Die Bedeutung von Natur

Ein wichtiger Bestandteil des Romans „Die Leiden des jungen Werthers“ ist die Bedeutung der ausgiebigen Naturbeschreibungen.

In der ersten Schule wurden die SuS an die Thematik durch die visuelle Darstellung von Landschaften herangeführt.

  1. Versehen Sie die Landschaftsbilder Goethes mit aussagekräftigen Titeln.
  2. Ordnen Sie zwei Bilder einer Landschaftsdarstellung im „Werther“-Roman zu. Schreiben Sie entsprechende Zitate zu den Bildern.
  3. Welches Bild entspricht Werthers Naturempfinden am ehesten? Begründen Sie Ihre Meinung

Es zeigte sich, dass es den SuS schwer fiel, den Bildern aussagekräftige Titel zu geben. Gerade vor dem Hintergrund, dass diese auch auf dem Roman zu übertragen werden sein. Es dauerte eine gewisse Zeit, bis sich die SuS auf die Aufgabe einlassen konnten. Die Lehrerin veränderte hieraufhin die Aufgabenstellung insofern, als dass nicht unbedingt alle drei Bilder betitelt werden müssen. Auch reichte sie die folgende Aufgabe zur Hilfestellung hinzu.

Untersucht Werthers Erfahrung und Darstellung der Natur in den folgenden Textstellen.

Gruppe 1: Brief vom 10. Mai

Gruppe 2: Brief vom 18. August

Gruppe 3: Brief vom 12. Dezember

Arbeitsschritte:

  1. Lesen und unterstreichen der Textstelle in Einzelarbeit.
  2. Besprechen und vergleichen der Erkenntnisse in der Gruppe.
  3. Festhalten der Ergebnisse auf Folie.

Mithilfe der konkreten Textstellen bekamen die SuS eine bessere Vorstellung von der Verbindung der Bilder mit den Inhalten des Romans. Es zeigte sich, dass auch erst hier den SuS ins Gedächtnis gerufen wurde, wie präsent die Naturbeschreibungen in „Die Leiden des jungen Werthers“ sind.

In der zweiten Schule konnte ich leider nicht an der Besprechung der Naturbeschreibungen teilhaben. Die Deutschlehrerin gab mir allerdings das folgende Arbeitsblatt Der Wunsch nach Selbstverwirklichung. Die SuS hätten gut gearbeitet und sich in der späteren Diskussion sehr engagiert gezeigt.

 

Werther Podiumsdiskussion

Die Deutschlehrerin meiner Schule legte während der gesamten Hospitation großen Wert darauf, die SuS so vielfältig wie möglich anzusprechen. So setzte sie auch bei der Erarbeitung der Themen in „Die Leiden des jungen Werther“ produktionsorientierte Aufgaben ein. Den SuS wurde ein Arbeitsblatt ausgeteilt, in dem der Selbstmord von Werther bearbeitet werden soll Selbstmord – Appell an die anderen. Zunächst werden Definitionen von Begriffen wie Neurose, Depressionen und Aggressionen gelesen und in Kleingruppen besprochen. Im nächsten Schritt überprüfen die SuS, inwiefern die geschilderten Symptome und Mechanismen, auch bei Werther wiederzufinden sind. Zuletzt werden fünf SuS ausgewählt, die an einer Podiumsdiskussion zu dem Thema „War der Selbstmord Werthers krankhaft bedingt?“ teilnehmen. Ein Interviewer stellt nun Fragen an die „Experten“. Keiner der SuS möchte freiwillig an der Diskussion teilnehmen, sie zeigen sich unwillig. Denn gerade hier zeigt sich, wer die Aufgabe in der letzten Stunde gewissenhaft bearbeitet hat. Gerade dem Interviewer fiel es schwer, sowohl Fragen zu stellen als auch die Diskussion zu leiten.