Werther Podiumsdiskussion

Die Deutschlehrerin meiner Schule legte während der gesamten Hospitation großen Wert darauf, die SuS so vielfältig wie möglich anzusprechen. So setzte sie auch bei der Erarbeitung der Themen in „Die Leiden des jungen Werther“ produktionsorientierte Aufgaben ein. Den SuS wurde ein Arbeitsblatt ausgeteilt, in dem der Selbstmord von Werther bearbeitet werden soll Selbstmord – Appell an die anderen. Zunächst werden Definitionen von Begriffen wie Neurose, Depressionen und Aggressionen gelesen und in Kleingruppen besprochen. Im nächsten Schritt überprüfen die SuS, inwiefern die geschilderten Symptome und Mechanismen, auch bei Werther wiederzufinden sind. Zuletzt werden fünf SuS ausgewählt, die an einer Podiumsdiskussion zu dem Thema „War der Selbstmord Werthers krankhaft bedingt?“ teilnehmen. Ein Interviewer stellt nun Fragen an die „Experten“. Keiner der SuS möchte freiwillig an der Diskussion teilnehmen, sie zeigen sich unwillig. Denn gerade hier zeigt sich, wer die Aufgabe in der letzten Stunde gewissenhaft bearbeitet hat. Gerade dem Interviewer fiel es schwer, sowohl Fragen zu stellen als auch die Diskussion zu leiten.

This entry was posted in Deutsch and tagged , , , , by cathrin. Bookmark the permalink.

About cathrin

Das Ganze fing mit einer Studienleistung m Rahmen meines Master of Education an. Aufgabe war: Ein Blog erstellen und Leuten darüber Wissen vermitteln. Ich entschied mich, den Interessierten die Welt der Photographie näher zu bringen. Wie es ja eigentlich auch der Hintergrund eines jeden Lernens sein sollte, band ich mein neues Wissen in meinen Alltag ein. Ich probiere mich nun nicht nur immer mehr an den Neuen Medien als Bestandteil der Wissensvermittlung, sondern auch in der Photographie aus. So versuch ich hier bloggend mein -wenn auch begrenztes- Wissen über die Photographie ("Hinter der Linse") mit dem Stück Welt, wie ich es sehe, zu verbinden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert