Schulferien!

Die Schulferien in Hamburg stehen an! Die letzten beiden Wochen wird kaum noch „normaler“ Unterricht abgehalten. So finden hier die Projektwoche, Fußballturniere und gemeinsame Frühstücke statt. Da die Klassenlehrerin der 5ten Klasse die Schule verlässt, hat sie uns angeboten mit der zukünftigen Klassenlehrerin über unsere anstehenden Hospitationen zu sprechen. Sie hat angeregt, dass wir die ersten Stunden des Spanischunterrichts im neuen Schuljahr übernehmen könnten. So würden wir einen fließenden Übergang zwischen den Lehrkräften leisten. Da wir auch die letzten Stunden übernommen haben, würde uns zudem die Wiederholungsstunde bzw. „Wieder-ins-Thema-finden-Stunde“ nach den Ferien leichter fallen, als der neuen Klassenlehrerin.
Außerdem stellt dies für uns eine gute Möglichkeit dar, eine Klasse in das neue Lehrjahr zu führen, und zu lernen, wie man „Altes“ mit „Neuem“ verbindet.

Achja, was natürlich in dem letzten Eintrag vor den Schulferien nicht fehlen darf, ist die Tatsache, dass mir für mein Blockpraktikum im August ein iPad zur Verfügung gestellt wird! Also kann ich endlich auch untersuchen, inwiefern es vorteilhaft für ein ePortfolio ist, ein digitales Medium kleinerer Größe bei sich zu haben, um seine Ideen direkt und ohne Verzögerungen zu speichern und niederzuschreiben!! Bin gespannt!!

Bild: rosemary

Störungen

Dieses Themenfeld wird für mich immer interessanter und komplexer! Wer stört warum, wie und wann? Heterogenität, Binnendifferenzierung und Klassendynamiken sind hier zu nennende Stichwörter.


Vor allem in einer Klasse im zweiten Lernjahr fällt auf, dass der Spanischlehrer Probleme hat, auf Störungen einzugehen bzw. diese „richtig“ zu handhaben. So wirft er Schüler raus, stören sie zu sehr: „Komm wieder, wenn du meinst, dass du wieder am Unterricht teilnehmen kannst„. Naja, Schüler wollen ja nun mal eher nicht am Unterricht teilnehmen und so bleiben einige der Schüler auch mal die gesamte Stunde draußen und nehmen sich eine „Freistunde“. In dieser Klasse ist es allerdings auch sehr schwer Ruhe hineinzubringen. Es gibt mindestens 5 Schüler, die störend wirken. Da diese auch die „coolsten“, anerkanntesten Schüler sind, springt der Rest der Klasse, schnell auf den Zug auf. Es entstehen so abwechselnd immer wieder neue Störquellen!

Fragt man die Schüler, warum sie stören, wird ehrlich gesagt: „Je netter der Lehrer, desto eher nutzen wir das aus.“ Genau das konnte ich auch beobachten. Ich habe in der Klasse weiterführend sowohl im Deutschunterricht als auch im Klassenrat hospitiert. Die Schüler waren hier um einiges leiser, haben weniger gestört. Allerdings sind der Klassenlehrer und die Deutschlehrerin sehr autoritäre Lehrer, die diese Ruhe vor allem über Drohungen erreichen. Die Klasse ist zwar ruhig, aber das kann ja nun auch nicht die Lösung sein.. Will man wirklich wie Lehrer Lämpel sein? Wie erreicht man es also, ohne zu starke Autorität und Einschüchterungsmaßnahmen auch als „netter“ Lehrer Ruhe in den Unterricht zu bringen? Dies gilt es weiterhin zu untersuchen..


ein verlorener Tag..

Wir haben endlich Ferien und können nun auch mal in die Klassen hineingucken, die sonst an Tagen unterrichtet werden, an denen wir leider in der Uni sind. Allerdings wird so kurz vor Ende des Schuljahres doch eher wenig Unterrichtsmaterial behandelt. Heute: Gemeinsames Essen (9te) und Berichte von Auslandsaufenthalten (11te). Die Darstellungen zu den Möglichkeiten waren allerdings (zumindest) „gut“ verpackt. Mithilfe eines Smartboards hat die Referendarin die Stunde interaktiv gestaltet und so die SuS zur Mitarbeit motiviert. Es konnte im Internet nach Vokabeln gesucht werden, die verschiedenen Fragen an die Referendarin digital festgehalten und Videos angeguckt werden.

Leider haben wir vor allem in der 9ten so nicht wirklich hospitieren können.. Und nächste Woche ist Projektwoche, viele Klassen verreisen und anderen kann man auch nur geringfügig über die Schultern schauen.. Kurz vor der Schulferien geschieht nur recht wenig. Zu lernen bzw. zu hospitieren ist nun vor allem die Organisation außerhalb des Unterrichts.

dritte Unterrichtsstunde

Langsam wirds leichter.. Man gewöhnt sich daran Stunden vorzubereiten und bekommt langsam ein Gefühl dafür, wie lange eine Klasse tatsächlich für bestimmte Aufgabenstellungen braucht. Apropos Aufgabenstellungen: an denen muss ich arbeiten! Klarer formulieren, nicht alles paraphrasieren in fünf aneinanderhängenden Sätzen und klare Anweisungen geben! 

Die SuS freuen sich inzwischen auf uns und finden unsere Unterrichtsstunden „echt lustig“ und motivierend: „Endlich mal andere Sachen machen, so kann man sich nämlich die Vokabeln leichter merken„. Dennoch mussten wir heute auch endlich mal eine Schreibphase einbauen, um so die Grammatik zu üben und zu festigen. Selbstverständlich waren die SuS hier weniger motiviert.

Empezar sollte eingeführt werden. Wir haben zum Anfang der Stunde das Wort mit seiner Bedeutung erklärt und folgende Knobelaufgabe gestellt: Wir werden im Laufe der Stunde das Wort „empezar“ in seinen verschiedenen Formen verwendet. Wer es mitbekommt, meldet sich sofort und sagt welche Form es ist (an der Tafel wurde vor Stunde eine Konjugationstabelle angeschrieben). Allerdings haben die SuS keine der Formen herausgehört und so mussten wir nach der ersten Unterrichtseinheit das Verb gemeinsam aufarbeiten. Naja, die Idee war gut 🙂

Zweite Unterrichtsstunde

Ich bin schon viel weniger aufgeregt! Vielleicht liegt es aber auch daran, dass wir heute im Tandem unterrichten, d.h. wir sind zu zweit. UND die Lehrerin ist nicht anwesend, weil sie auf einer Tagung ist.. also haben wir freien Spielraum! Unser Kalender hängt inzwischen!

Wir gehen über zum nächsten Thema: Freizeitaktivitäten. Zu zweit zu unterrichten ist zwar komfortabler, weil man die Verantwortung nicht alleine trägt, aber auch verwirrender, weil man doch im Vorfeld klare Absprachen treffen sollte, um sich nicht „im Wege“ zu stehen. Zum Schluss der Stunde blieb uns noch Zeit, eine kleine Feedback-Runde mit den SuS zu machen. Wie gefallen euch die von uns geleiteten Stunden? Wie die Methoden? Hilft euch die „aktivere“ Auseinandersetzung mit den Vokabeln oder ist das noch verwirrender? Das Feedback war in Tenor positiv! Kommentare von „wir können uns das eher merken, wenn wir spielerisch an die Vokabeln rangehen“ bis „gerade die Pantomime hat Spaß gemacht„, aber auch „das waren zu viele Vokabeln, um sie ins Vokabelheft zu übertragen„. Also alles mehr oder weniger gut! 🙂