Note to myself

Die Deutschlehrerinnen der beiden Schulen haben uns auch nach den Stunden hin und wieder Feedback für den gehaltenen Unterricht gegeben. Hier sollen nun die wesentlichen Aspekte aufgeführt werden, die mir für meine spätere Lehrtätigkeit wesentlich erscheinen:

  • keine Suggestivfragen stellen
  • sich immer Gedanken machen über eine effektive Ergebnissicherung
  • SuS bei Textbesprechungen am Text arbeiten lassen, zitieren lassen
  • Ein Gleichgewicht finden zwischen zu starkem Lob und zu wenig Bestärkung
  • Den SuS Zeit lassen, Differenzen ausarbeiten zu lassen
  • Anekdoten helfen, neues Wissen kognitiv zu verarbeiten
  • Nicht scheuen, auch mal einen Lehrervortrag einzubauen
  • Mit Operatoren sicher umgehen können
  • klare und konkrete Aufgabenstellung
  • eine passende Würdigung von Schülerbeiträgen ist immer schwer: „Lehrerecho“, „Bejahendes hmm“, „Kopfnicken“

 

 

This entry was posted in Deutsch and tagged , , , , by cathrin. Bookmark the permalink.

About cathrin

Das Ganze fing mit einer Studienleistung m Rahmen meines Master of Education an. Aufgabe war: Ein Blog erstellen und Leuten darüber Wissen vermitteln. Ich entschied mich, den Interessierten die Welt der Photographie näher zu bringen. Wie es ja eigentlich auch der Hintergrund eines jeden Lernens sein sollte, band ich mein neues Wissen in meinen Alltag ein. Ich probiere mich nun nicht nur immer mehr an den Neuen Medien als Bestandteil der Wissensvermittlung, sondern auch in der Photographie aus. So versuch ich hier bloggend mein -wenn auch begrenztes- Wissen über die Photographie ("Hinter der Linse") mit dem Stück Welt, wie ich es sehe, zu verbinden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert