Dieses Themenfeld wird für mich immer interessanter und komplexer! Wer stört warum, wie und wann? Heterogenität, Binnendifferenzierung und Klassendynamiken sind hier zu nennende Stichwörter.
Vor allem in einer Klasse im zweiten Lernjahr fällt auf, dass der Spanischlehrer Probleme hat, auf Störungen einzugehen bzw. diese „richtig“ zu handhaben. So wirft er Schüler raus, stören sie zu sehr: „Komm wieder, wenn du meinst, dass du wieder am Unterricht teilnehmen kannst„. Naja, Schüler wollen ja nun mal eher nicht am Unterricht teilnehmen und so bleiben einige der Schüler auch mal die gesamte Stunde draußen und nehmen sich eine „Freistunde“. In dieser Klasse ist es allerdings auch sehr schwer Ruhe hineinzubringen. Es gibt mindestens 5 Schüler, die störend wirken. Da diese auch die „coolsten“, anerkanntesten Schüler sind, springt der Rest der Klasse, schnell auf den Zug auf. Es entstehen so abwechselnd immer wieder neue Störquellen!
Fragt man die Schüler, warum sie stören, wird ehrlich gesagt: „Je netter der Lehrer, desto eher nutzen wir das aus.“ Genau das konnte ich auch beobachten. Ich habe in der Klasse weiterführend sowohl im Deutschunterricht als auch im Klassenrat hospitiert. Die Schüler waren hier um einiges leiser, haben weniger gestört. Allerdings sind der Klassenlehrer und die Deutschlehrerin sehr autoritäre Lehrer, die diese Ruhe vor allem über Drohungen erreichen. Die Klasse ist zwar ruhig, aber das kann ja nun auch nicht die Lösung sein.. Will man wirklich wie Lehrer Lämpel sein? Wie erreicht man es also, ohne zu starke Autorität und Einschüchterungsmaßnahmen auch als „netter“ Lehrer Ruhe in den Unterricht zu bringen? Dies gilt es weiterhin zu untersuchen..
Ich glaube, Lehrer haben genau die gleichen Probleme überall auf der Welt! He he..Kopf hoch! 🙂 man sollte irgendwie den goldenen Schnitt finden. Dann klappt es 🙂